
Industrieller 3D-Druck als Dienstleistung
Ihre Nutzen:
- Produktion nach Bedarf
- keine Lagerhaltungskosten
- aktuelles Produktdesign
- dezentrales Warenlager
Wir bieten eine ganzheitliche Lösung für die Hersteller- und Zulieferbetriebe der Maschinenbau und Luftfahrtindustrie in der additiven Fertigung.
Die generative Fertigung ist mittlerweile zur Industriellen Kleinserienproduktion geeignet.
Die technischen Innovationen in den Bereichen der 3D-Drucksystemen sowie Verfahrenstechniken und auch die zur Verfügung stehenden
Produktionsmaterialien haben sich in den letzten Jahren vervielfacht.

Ihr Schlüssel zu kürzeren Entwicklungs- und Produktionsphasen.
Material
Werkstoffe
Typisch für die additive Fertigung sind:
- Polyamid
- Acryl Uritan
- Silikon Uritan
- Kunststoffe
- Kunstharze
- Keramiken
- Metalle
- Carbon- und Grafitmaterialien

Druckverfahren
Je nach Anwendungsanforderungen wird zwischen den Materialien und Druckverfahren ausgewählt. Die gängigsten Druckverfahren sind:
- Schmelzschichtverfahren (FDM)
- Oberflächenbelichtung (DLP)
- Stereolithografie (STL)
- Lasersintern (SLS)
- Inkjet-Technologie. (IJ)
Besonderheiten
Flexible Bauteile
Selbst flexible Silikonkunststoffmuffen, Dichtungen, Filter und Verbindungsschläuche etc. können wir kostengünstig herstellen

Composite Bauteile
Mit einem speziellen Verfahren können wir Metallinserts in dem Werkstück integrieren.
Ebenso stellen wir hochfeste Compositebauteile aus Polyamid und Kohlefaser her.
Vor-und Kleinserien / Ersatzteile
Vorserien
werden in der Designphase angefertigt, um für die Serienfertigung die letze Sicherheit in der Produktion zu erreichen. Hier können zu jederzeit Optimierungen in der Konstruktion vorgenommen werden.

Kleinserien
werden in Abhängigkeit der Bauteilgröße und Bauteilbeschaffenheit gefertigt. Hier ist je nach Bauteil eine Auflage bis weit über 1.000 Stück sinnvoll.

Ersatzteile
die nicht mehr verfügbar sind können wir kostengünstig und rasch wieder herstellen. Ein weiterer Vorteil, dieses Bauteil kann aktualisiert und verbessert werden.


Extrem Leicht
Stärke durch beigefügte Mikrokohlefasern

Extrem Stabil
Aluminium ähnliche Festigkeit durch Integration von Roving-Langfasern

Extrem Genau
Sehr dünnwandige Objekte für erste Erprobungen mit hoher Präzision

Extrem Flexibel
Sehr dünnwandige und flexible Objekte